Mission & Vision

DINA Consortium

Vision

Unsere Vision ist ein interoperables digitales Informationssystem für die Naturwissenschaften, das die Forschung, Naturschutzbemühungen und das öffentliche Verständnis der Natur fördert.

Mission

Unsere Mission ist es, ein offenes, auf Standards basierendes digitales Informationssystem für die Naturwissenschaften aufzubauen und zu pflegen, an dessen Entwicklung und Erfolg sich Organisationen und Experten beteiligen.

Was macht das DINA-System einzigartig?

Integrierte und interoperable Daten

Das DINA-System bietet Tools und Ressourcen, die die Integration verschiedener und heterogener Datentypen wie Sammlungsobjekte, Artenvorkommen, Umweltdaten, Multimedia-Inhalte und andere relevante Daten in ein modulares und interoperables Informationssystem ermöglichen. Diese Integration ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz für das Datenmanagement, datengestützte Forschung und Naturschutzbemühungen in naturwissenschaftlichen Organisationen.

Best Practices für das Datenmanagement

Das DINA-System fördert Best Practices für das Datenmanagement, darunter Qualitätssicherung, Standardisierung, gemeinsame Nutzung und Kuratierung, die die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit naturwissenschaftlicher Daten gewährleisten. Dies hilft Organisationen und Forschern, ihre Daten effektiv zu verwalten und zu kuratieren sowie deren Qualität und Nutzbarkeit zu verbessern.

User-Centric Design

Das DINA-Konsortium legt bei der Entwicklung von Schnittstellen, Suchfunktionen und Dateneingabe Wert auf benutzerorientierte Designprinzipien, um das System intuitiv, benutzerfreundlich und für ein breites Spektrum von Anwendern zugänglich zu machen.

Community Engagement und Capacity Building

Das DINA-Konsortium arbeitet aktiv mit der Community der Biodiversitätswissenschaften zusammen, darunter Museen, Herbarien, botanische Gärten und Sammlungsorganisationen sowie andere Interessengruppen, und zwar im Rahmen von Workshops, Konferenzen, Schulungsprogrammen und Kooperationsprojekten. Dies fördert das Engagement der Gemeinschaft, den Wissensaustausch und den Kapazitätsaufbau, wodurch die Nutzer in die Lage versetzt werden, Sammlungen effektiv zu verwalten.

Open-Source- und gemeinschaftsorientierter Ansatz

Das DINA-System ist ein kollaboratives, quelloffenes digitales Informationssystem mit einem gemeinschaftsorientierten Ansatz. Dies fördert die aktive Beteiligung und Mitwirkung der naturwissenschaftlichen Gemeinschaft, treibt Innovationen voran und ermöglicht die Anpassung an neue Technologien und Datenstandards.

Nachhaltigkeit und Langlebigkeit

Das DINA-Konsortium hat sich Strategien verschrieben, die die Nachhaltigkeit und Langlebigkeit der Plattform sicherstellen. Dazu gehören die Sicherung der Finanzierung, der Aufbau neuer Partnerschaften und die Stärkung bestehender Partnerschaften sowie die regelmäßige Überprüfung des Governance-Modells. Diese Grundlagen gewährleisten, dass die soliden Säulen der Entwicklung, Wartung und Verfügbarkeit eine zuverlässige und dauerhafte Ressource für das Management naturwissenschaftlicher Daten darstellen.

Unser Mantra

Daten vereinen, Entdeckungen beschleunigen.