Technical Committee

DINA Consortium

Governance

Das ständige Technical Committee (TC) des DINA-Konsortiums (DC) koordiniert die Softwareentwicklung unter den DINA-Kernmitgliedern, um ein kohärentes Softwaresystem zu erstellen, das den Anforderungen und Bedürfnissen der Mitglieder entspricht. Jedes Kernmitglied wählt einen Vertreter für das TC und kann diesen jederzeit durch Mitteilung an das Internationale Steering Committee (ISC) ersetzen. Die folgenden Richtlinien sind dem DINA Memorandum of Understanding entnommen.

  • 6.2 Unter Einhaltung der allgemeinen Richtlinien des ISC wird vom TC erwartet, dass es die langfristige Roadmap für die Systemarchitektur und die Technologieauswahl sowie die kurzfristige Koordination der Entwicklungsbemühungen verwaltet.
  • 6.3 Der TC wählt aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzenden, der die Arbeit organisieren und dem ISC Bericht erstatten soll.
  • 6.4 Im TC hat jedes Mitglied eine Stimme. Der TC trifft sich regelmäßig und organisiert seine Arbeit so, dass sie dem Ziel der effizienten Entwicklung und Wartung der Systemkomponenten am besten entspricht.
  • 6.5 Der TC sollte sich um Konsens bemühen, kann jedoch Entscheidungen mit einer Zweidrittelmehrheit treffen, wenn kein Konsens erzielt werden kann. Die Entscheidungen werden in einem Protokoll festgehalten.
  • 6.6 Das TC sollte transparent und offen sein und die erstellten Dokumente online veröffentlichen. Dazu gehören Beschreibungen der Funktionsweise des DINA-Systems, Sitzungsprotokolle, Entscheidungen, Entwicklungsaufgaben und alle technischen Dokumente, die als Leitfaden für die Softwareentwicklung dienen. Technische Dokumente können Roadmaps und technische Spezifikationen von Diensten und Schnittstellen sowie Handbücher für Benutzer und Administratoren umfassen. Die Dokumente müssen auf dem neuesten Stand gehalten und/oder entsprechend versioniert werden.
  • 6.7 Das TC sollte technische Lösungen finden, die eine effiziente verteilte und modulare Entwicklung fördern und auf die Fähigkeiten der einzelnen teilnehmenden Entwicklerteams zurückgreifen.
  • 6.8 Das TC sollte die Prioritäten der einzelnen Kernmitglieder, die an der Entwicklung beteiligt sind, respektieren und gleichzeitig die Gesamtprioritäten des DC im Auge behalten.
  • 6.9 Das TC weist jedem Kernmitgliedsteam Entwicklungsaufgaben zu und legt in Absprache mit diesem Team einen angemessenen Zeitrahmen für die Lieferung fest.
  • 6.10 Von jedem Entwicklungsteam wird erwartet, dass es seine Aufgaben gemäß den Vorgaben des TC termingerecht erledigt. Der TC muss die fertige Softwarekomponente testen und für die Aufnahme in das System genehmigen. Eine Aufgabe gilt erst dann als abgeschlossen, wenn sie vom TC genehmigt wurde.
  • 6.11 Von jedem Partner im Konsortium wird erwartet, dass er seine Systeminstallation(en) verwaltet und seine Benutzergemeinschaft unterstützt.